Im Fokus stehen Erneuerbare Energie und Klimaschutz sowie „Sharing Economies“. Das IWI engagiert sich seit 2010 stark
- im Forschungsschwerpunkt „Energie und Klimaschutz“ der Leibniz Universität Hannover sowie
- im Zentrum für Windenergieforschung (ForWind),
- im Forschungsverbund Dynamik der Energiewandlung (DEW),
- im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN),
- im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) und
- in „LUH4Future“.
Entwickelt werden Theorien, Modelle inkl. Geschäftsmodelle und Entscheidungsunterstützungs-systeme zur Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Erneuerbare Energien Anlagen, die auch ein Risikomanagement für Projekte ermöglichen. Methodisch werden u.a. probabilistische Szenarioanalysen, Realoptionen, Technologieakzeptanzanalysen sowie Analysen der Partizipation von Bürgern und Gesellschaft eingesetzt.
Aktuell wichtige Forschungsthemen des IWI sind
- Nano- und Mikroenergiesystemsimulator NESSI
- Klimafreundliche urbane Logistik
- Effiziente Entscheidungsunterstützung für Investoren in Erneuerbare Energien Anlagen
- Marktfähige „Sharing Economy“ Modelle
- Effizientes, akzeptables „Climate Engineering"
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen Erneuerbarer Energien
- Effiziente batterieelektrische Mobilität und erneuerbare Kraftstoffe
- Effiziente Erneuerbare Energien Anlagen in Entwicklungsländern